Häufige Website-Fehler, die Unternehmen Kundschaft kosten – und wie du sie vermeidest
Du hast eine Website – wunderbar! Aber bringt sie dir auch neue Anfragen, Aufträge oder Verkäufe? Oder bleibt die erhoffte Wirkung irgendwie aus?
Viele kleine und mittlere Unternehmen investieren Zeit, Geld und Nerven in ihren Webauftritt – und wundern sich, warum trotzdem keine oder zu wenige Kundinnen und Kunden darüber kommen. Oft liegt es an ganz typischen Fehlern, die sich leicht vermeiden lassen.
Hier erfährst du, welche Website-Fehler du unbedingt vermeiden solltest – und wie deine Website stattdessen zu einem echten Kundenmagneten wird.
Fehler 1: Die Website spricht nur über das Unternehmen – nicht über den Nutzen für Kund*innen
„Willkommen auf unserer Website. Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen mit langjähriger Erfahrung …“
Kommt dir bekannt vor? Dann geht’s dir wie vielen. Leider interessiert das deine Website-Besucherinnen und Besucher oft nur am Rande. Sie wollen wissen:
- Was habe ich davon?
- Löst dieses Angebot mein Problem?
- Warum soll ich ausgerechnet hier kaufen oder anfragen?
So machst du es besser:
Sprich deine Zielgruppe direkt an. Zeige, dass du ihre Bedürfnisse verstehst. Und erkläre, wie dein Angebot ihr Leben einfacher, besser oder erfolgreicher macht.
Fehler 2: Die Seite ist unübersichtlich oder veraltet
Eine Website, die aussieht wie aus dem Jahr 2010, sorgt nicht gerade für Vertrauen. Das gilt auch für Seiten, auf denen man sich nicht zurechtfindet oder die auf dem Smartphone kaum lesbar sind.
Wenn deine Besucher*innen sich nicht sofort zurechtfinden, springen sie ab – und kommen meist nicht wieder.
So machst du es besser:
- Klare Struktur, einfache Navigation
- Übersichtliche Seiten mit wenig Ablenkung
- Modernes, responsives Design, das auf allen Geräten gut funktioniert
Fehler 3: Keine oder zu schwache Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions)
Viele Websites informieren – aber sie fordern nicht zum Handeln auf.
Kein „Jetzt Kontakt aufnehmen“, kein „Angebot anfordern“, kein „Unverbindlich beraten lassen“. Stattdessen: Ende der Seite, fertig. Chance vertan.
So machst du es besser:
Führe deine Besucher*innen ganz bewusst durch deine Website. Sag klar, was der nächste Schritt ist – und biete ihnen einfache Möglichkeiten, mit dir in Kontakt zu treten.
Fehler 4: Kein Fokus auf Suchmaschinen (SEO)
Was bringt die schönste Website, wenn sie niemand findet?
Ohne Suchmaschinenoptimierung wirst du bei Google nicht auf der ersten Seite angezeigt – und dort schaut fast niemand vorbei. Viele Unternehmen vergessen diesen Punkt komplett oder verlassen sich auf Zufall.
So machst du es besser:
- Nutze Begriffe, nach denen deine Zielgruppe wirklich sucht
- Verwende sinnvolle Überschriften und Seitentitel
- Achte auf schnelle Ladezeiten und eine saubere Struktur
- Erstelle Inhalte, die echte Fragen beantworten
Fehler 5: Kein klares Ziel – und keine klare Botschaft
Manche Websites wollen alles auf einmal: informieren, unterhalten, verkaufen, repräsentieren, neue Mitarbeitende finden, Events bewerben …
Am Ende passiert: nichts.
Wenn du nicht klar weisst, was deine Website leisten soll, wirst du auch deine Besucher*innen verwirren.
So machst du es besser:
Überlege dir:
- Wer soll die Website besuchen?
- Was sollen diese Personen dort tun?
- Welche Botschaft willst du vermitteln?
Halte alles so einfach und zielgerichtet wie möglich.
Fehler 6: Kein Vertrauen aufgebaut
Gerade bei unbekannteren Unternehmen ist Vertrauen entscheidend. Wenn Besucher*innen nicht wissen, wer du bist, was du kannst und wie du arbeitest, klicken sie schnell wieder weg.
So machst du es besser:
- Zeige echte Kundenstimmen oder Referenzen
- Präsentiere dein Team oder dich selbst authentisch
- Mach deine Kontaktmöglichkeiten leicht auffindbar
- Verzichte auf anonyme Seiten ohne Persönlichkeit
Deine Website kann mehr – wenn du die häufigsten Fehler vermeidest
Eine Website ist mehr als nur ein schönes Design oder ein Online-Aushängeschild. Sie kann zu deinem besten Verkaufsinstrument werden – wenn sie auf deine Zielgruppe ausgerichtet ist, Vertrauen schafft, gut gefunden wird und deine Besucher*innen ins Handeln bringt.
Und das Beste: Du musst kein riesiges Marketingbudget haben, um das umzusetzen. Mit einem klaren Konzept, den richtigen Inhalten und einem nutzerfreundlichen Aufbau kannst du deine Website so gestalten, dass sie wirklich für dich arbeitet.
Möchtest du deine Website auf den Prüfstand stellen – oder eine neue, die wirklich wirkt?
Dann melde dich. Wir zeigen dir, wie dein Webauftritt mehr bringt als nur hübsche Bilder.